Psychedelic Visions Vol.1


  Vortrag von Tom Saborowski, 100 Minuten

Die ekstatische (R)evolution



Die ekstatische (R)evolution. Timothy Learys 'Politik der Ekstase' als Antwort auf die US-amerikanischen Krisen der 1960er Jahre


Auf dem Höhepunkt der gegenkulturellen Bewegung in den USA veröffentlichte der ehemalige Harvard-Professor Timothy Leary 1968 sein Werk Die Politik der Ekstase. Darin analysierte er gesellschaftliche Krisen wie Nationalismus, Konformismus und die Entfremdung des Menschen von seiner ursprünglichen Natur. Leary forderte, Psychedelika nicht nur medizinisch zu nutzen, sondern als Werkzeuge persönlicher und kollektiver Bewusstseinsveränderung. Mit Leitsätzen wie „Turn on – Tune in – Drop out“ rief er nicht zu einem hedonistischen Rückzug auf, sondern zu einer gemeinsamen Transformation des Ichs. Ekstase sollte als politisch-spirituelle Kraft innere wie äußere Freiheit neu begründen, kreative, basisdemokratische Gemeinschaften fördern und dogmatische Symbolsysteme überwinden. In diesem Vortrag möchte ich einige Leitideen dieses verkannten und als „gefährlich“ geltenden Psychonauten-Philosophen vorstellen -und dich herzlich einladen, darüber nachzudenken, was seine Geschichte und Philosophie mit deinem Leben und den Krisen unserer Zeit zu tun haben könnte.

Zum Referenten:


Tom Saborowski studierte bis Anfang des Jahres 2025 Geschichte und Ethik für Lehramt an der Martin-Luther-Universität Halle (Saale). Nachdem er im Frühjahr 2019 durch die ersten Erfahrungen in veränderten Bewusstseinszuständen inspiriert wurde, entdeckte er immer klarer, dass er sich für die interdisziplinäre psychedelische Forschung interessierte. Er entschloss sich daher, zwar sein Studium abzuschließen, aber seine Aufmerksamkeit und Lebenszeit vermehrt dem (Selbst-)studium veränderter Bewusstseinszustände und der sie induzierenden Substanzen und Techniken zu widmen. Auf seiner psychonautischen Reise durfte er bisher vielen wunderbaren Wesen begegnen, dank deren Hilfe und Unterstützung er seine Forschungen vertiefen konnte. Aktuell arbeitet er für den Nachtschatten Verlag und erforscht im Rahmen einer geschichtswissenschaftlichen Promotion an der Universität Utrecht die Geschichte der Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen im deutschsprachigen Raum durch das Europäische Collegium für Bewusstseinsstudien zwischen den 1980er bis in die 2000er Jahre.